250 Jahre Schützenkompanie Lessach - mit Fahnenweihe
100 Jahre Feuerwehr
Die Historische Schützenkompanie und die Freiwillige Feuerwehr Lessach feierten gemeinsam vom 13. - 16. Mai 2010 ihre Jubiläen.
Am 13. Mai 2010 begannen die Feierlichkeiten mit einem Treffen ehemaliger Lessacher.
Am 14. Mai 2010 fand in der Pfarrkirche Lessach der Festgottesdienst der jubilierenden Vereine statt. Die Festmesse wurde von KR OSr.Prof.Dr. Raimund Sagmeister und
Dechant Dr. Markus Danner zelebriert.
Samstag 15. Mai wurde der 8. Bezirksleistungswettbewerb der Feuerwehr in Bronze u. Silber durchgeführt.
Am Sonntag 16. Mai bereits um 06:00 Uhr schossen die Prangerstutzenschützen Langwied-Gnigl zahlreiche Salutschüsse mit ihren Prangerstutzen.
Um 10 Uhr fand der Festakt statt, welcher aufgrund des schlechten Wetters ins Festzelt verlegt werden musste.
Dabei wurden sämtliche Fähnriche der teilnehmenden Vereine mit ihren Fahnen im Mittelgang aufgestellt. Beim Einmarsch der Ehrengäste, Ehrendamen u. Fahnenpatin wurden diese mit derart stürmischem Applaus empfangen, dass ihnen die Freude und Begeisterung abzulesen war.
Die Ehrengäste wurden angeführt von unserem Herrn Bürgermeister Peter Perner, Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller, LH-Stv. Dr. Wilfried Haslauer.
Weitere Ehrengäste: NR-Abg. Franz Eßl, L.Abg. Ing. Manfred Sampl, Peter Pfeifenberger, Ernst Rottenwender, Bezirkshauptmann HR Dr. Robert Kissela, Landesschützenkommandant Obrist Franz Meißl,
Bürgermeister der Nachbargemeinden, Landesfeuerwehrkurat KR OstR Prof. Dr. Raimund Sagmeister, Bezirksschützenkurat Dechant Dr. Markus Danner, Bezirksfeuerwehr-Kdt. OBR Hannes Pfeifenberger, Vertreter der Polizei, Rettung, dem Bundesheer und der Bergrettung.
Im Zuge des Festaktes wurde unter anderem vom Obmann der Historischen Schützenkompanie Lessach, Hermann Jäger ein kurzer Rückblick vorgetragen -
dass im Jahr 1956 bereits eine 150 Jahr Feier durchgeführt wurde, jedoch bei weiteren Nachforschungen von Pfarrer Valentin Pfeifenberger im erzbischöflichen Archiv in Salzburg mit dem Konsistoral - Archivar Dr. Hans Spatzenegger noch nachweisliche Pulverrechnungen von 1760 für die Schützen Lessach gefunden wurden, welche von der 1735 in Lessach gegründeten "Bruderschaft zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit" bezahlt wurden.
Ein weiterer Beweis konnte auch im Landesarchiv aufgefunden werden, dass 1896 von der Gemeindevorstehung in Lessach ein Ansuchen wegen Überlassung von Gewehren gestellt wurde, unter dem Hinweis, dass es in Lessach bereits mehr als 100 Jahre ein uniformiertes Schützenkorps gibt.
Im Zuge dieses Jubiläumsfestes wurde von der Historischen Schützenkompanie Lessach auch eine neue Vereinsfahne angeschafft und eingeweiht. Als Motiv wurde abermals auf einer Seite das überlieferte Bild der Allerheiligsten Dreifaltigkeit dargestellt. Auf der zweiten Seite wurden Sinnbilder des Ortes (Ort mit Pfarrkirche, Gemeindewappen) und der Schützenkompanie (Fähnrichmütze, Säbel, Werndlgewehr) dargestellt.
Fahnenpatin ist Elfriede Jäger.
Nach Beendigung des Festaktes im Festzelt konnte noch ein Umzug der teilnehmenden 38 Vereine durch das Dorf, sowie die Defilierung nächst des Veinsheimes durchgeführt werden.
Teilgenommen haben - alle Schützenformationen des Lungaues - Bezirksfahnenabordnung - Prangerstutzenschützen Langwied-Gnigl - Schützengarde Krakauebene (Steiermark) -
8 Musikkapellen - sämtliche Feuerwehren des Lungaues, sowie Feuerwehr Krakau u. Predlitz (Stmk) - Rotes Kreuz, Bergrettung, Abordnung der Struckerkaserne Tamsweg, Kameradschaft Lessach.
Es wurde ein sehr gelungenes Fest mit vielfachen positiven Rückmeldungen!
Ein Dank auch an alle für die große Disziplin während des Festaktes.